top of page

Matura: Das geht sich alles niemals aus!

Aktualisiert: 9. Juni 2022

(Korrespondenz aus der Schule)


Obwohl nun schon zwei Jahre in Folge die Matura an die Schulstofflücken, hauptsächlich durch die Schulschließungen verursacht, angepasst wurde, steht ein drittes Mal erneut zur Debatte.


Verglichen mit den beiden letzten Matura-Jahrgängen, hatten die Schüler der diesjährigen Abschlussklassen den schwersten Weg zur Matura, denn sie sind seit dem 2. Semester der 6. Klasse von den Nachteilen des Distance-Learnings betroffen: zu viele Arbeitsaufträge, keinen Kontakt zwischen Schülern und Lehrer. Doch die Regierung behauptet, die Schulen haben sich nun mit den erschwerten Bedingungen zurecht gefunden und können deswegen wieder nach den alten Maßstäben gemessen werden. Dieses Argument ist nicht stichhaltig.


Seit Beginn der Krise jagen die Schüler in den meisten Fächern dem Stoff vergebens hinterher, in anderen geht der Stoff nur schleppend voran. Die Lehrer verlangen entweder zu viel von ihren Schülern, oder sie nehmen sich die Zeit, Dinge angemessen zu erklären, schaffen aber voraussichtlich nicht alle Themengebiete. Beides verursacht Wissenslücken, doch es bestand nie die Möglichkeit diese aufzufüllen. Im Gegenteil: Während des letzten Lockdowns nutzten einige Schüler die Möglichkeit zu Hause zu bleiben, doch die meisten Lehrer unterrichteten nur im Präsenzunterricht, ohne Alternativprogramm.


"In manchen Fächern haben wir uns ausgemacht, dass niemand bei ihnen maturiert, weil es sich sonst nicht ausgeht." Die geringste Anpassung an diese Bedingungen wären Veränderungen an der Matura. Wie letztes Jahr sollte es die Möglichkeit geben Themenbereiche zu streichen, sowie die Anzahl der verpflichtenden Prüfungen zu kürzen. Dass dies immer noch nicht beschlossen ist, setzt Schüler und Lehrer enorm unter Druck. "Man hat keine Freizeit mehr. Man ist den ganzen Tag in der Schule. Wenn man dann heimkommt muss man an der VWA(1) arbeiten, Hausübungen machen und dann noch versuchen den versäumten Stoff nachzuholen. Wenn man versucht das alles zu schaffen, besteht das Leben nur mehr aus Schule und Schlafen, und trotzdem geht sich nicht alles aus."


(1) Vorwissenschaftliche Arbeit

Bild: Alexandra_Koch, Pixabay/Public-domain-ähnlich



Was sind Korrespondenzen?


Korrespondenzen sind Beiträge aus verschiedenen Teilen der Bevölkerung, sozusagen ein direktes Sprachrohr aus dem Volk. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass die jeweiligen Korrespondenten direkt aus ihrem alltäglichen Leben berichten: aus dem Betrieb, dem Viertel, der Familie, der Schule, usw… Als Presse aus dem Volk, drückt die revolutionäre und demokratische Presse nicht nur die Interessen des Großteils der Bevölkerung aus, sondern bindet deren Repräsentantinnen und Repräsentanten auch aktiv ein, gibt ihnen eine Stimme, präsentiert die verschiedenen Meinungen und Ideen aus den Massen um sie miteinander vergleichen zu können und in Diskussion treten zu lassen. Daher finden in der Roten Fahne die Arbeiterinnen und Arbeiter, Stimmen der Jugend- und Frauenbewegung, der Studierenden, der Gewerkschaftskräfte, der Migrantinnen und Migranten ebenso wie der kleinen Selbstständigen und Gewerbetreibenden, Stimmen aus Stadt und Land, eine Plattform und ein Organ. Die Korrespondenten sind keine Redaktionsmitglieder, weshalb sie auch nicht im engeren Sinne an die Blattlinie gebunden sind, sondern “ihre Stimme” zum Ausdruck bringen.



Wie kann man Korrespondent der Roten Fahne werden?


Möchtest du aus deinem Betrieb, dem Viertel, der Familie, oder Nachbarschaft berichten? Dann schreibe uns unter korrespondenz@rotefahne.at und schildere kurz warum du Korrespondent sein und worüber du berichten möchtest.



bottom of page